Back to top
Sortengenetische Methoden

Die Bestimmung von Obstsorten basiert traditionell auf äußerlich erkennbaren Merkmalen wie Form, Farbe oder Geschmack. Doch diese phänotypischen Merkmale allein reichen oft nicht aus, um eine Sorte eindeutig zu identifizieren. Hier kommt der genetische Fingerabdruck ins Spiel: Er ermöglicht eine präzise Sortenbestimmung durch den Abgleich mit Referenzdatenbanken.
Der große Vorteil dieser molekulargenetischen Methode liegt in ihrer Flexibilität. Die Analyse kann unabhängig von der Jahreszeit und dem Wachstumsstadium der Pflanze durchgeführt werden. Bereits kleinste Mengen von Pflanzenteilen wie Blättern, Rinde oder Wurzeln (ausgenommen Samen und Blüten) genügen für die Untersuchung.
In der Schweiz hat das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) Referenzdatenbanken für verschiedene Obstarten eingerichtet oder befindet sich im Aufbau solcher Datenbanken. Damit neue Daten kompatibel bleiben, müssen Analysen stets mit derselben Methode erfolgen – dem Einsatz von Mikrosatelliten-Marker Sets.
Ecogenics verwendet dieses standardisierte Verfahren und ist mit dem BLW-Ansatz abgestimmt. So gewährleisten wir eine verlässliche und konsistente genetische Datenanalyse für die eindeutige Identifikation von Obstsorten.
Übersicht
Sortenprüfungsservice
Unser Sortenprüfungsservice unterstützt zwei Szenarien:
- Direkter Vergleich: Zwei Proben werden miteinander verglichen, wobei eine der Proben aufgrund früherer genetischer und/oder phänotypischer Beschreibungen als Referenzsorte dient.
- Datenbankabgleich: Der unbekannte genetische Fingerabdruck einer Sorte wird mit einer Referenzdatenbank abgeglichen.
Sortenprüfung für kleinere Mengen
Zweimal im Jahr bieten wir die Sortenprüfung für kleinere Probenmengen (1–39 Proben pro Obstart) an. Die Stichtage für diese Analyserunden sind der 15. Juni und der 15. September. Damit Ihre Proben in die jeweilige Runde aufgenommen werden, müssen sie rechtzeitig vor diesen Stichtagen bei uns eintreffen. Verspätet eingegangene Proben werden bis zur nächsten Analyserunde aufbewahrt.
Probenmaterial und Obstarten
Für die Analyse akzeptieren wir ausschließlich Blätter als Probenmaterial. Unser Sortenprüfungsservice steht für folgende Obstarten zur Verfügung:
- Apfel
- Birne
- Kirsche
- Aprikose/Nektarine/Pfirsich
- Zwetschge/Pflaume
- Quitte
Weitere Informationen zu den verwendeten Markersystemen finden Sie unter Marker Systeme. Details zu den Referenzlisten sind unter Datenbanken verfügbar.
Analyse und Ergebnisübermittlung
Für jede Probe erstellen wir einen genetischen Fingerabdruck und gleichen diesen mit der entsprechenden Datenbank ab. Sie erhalten von uns die genetischen Daten sowie Informationen zu möglichen Übereinstimmungen in der Datenbank. Die Ergebnisse erhalten Sie innerhalb von 2 bis 3 Monaten nach dem jeweiligen Stichtag.
Kontakt
Möchten Sie mehr über unseren Sortenprüfungsservice und den Bestellprozess erfahren? Dann füllen Sie bitte unser Kontaktformular aus.
Marker Systeme
Verfügbare Marker Systeme für:
Apfel
PCR | DB Pos |
Markername | Allele der Gengruppe «485», MUNQ «448», Sorte «Delicious» |
M1 | 01 | CH01h01 | 115/115 |
02 | CH01f07a | 193/202 | |
03 | CH03d07 | 206/226 | |
04 | CH04c07 | 121/136 | |
05 | CH05f06 | 175/183 | |
06 | CH01f03b | 139/179 | |
M2 | 07 | GD12 | 146/152 |
08 | CH02d08 | 213/218 | |
09 | CH05e03 | 190/190 | |
10 | CH02c09 | 244/254 | |
11 | CH02g09 | 111/119 | |
12 | CH01f02 | 180/184 | |
M3 | 13 | CH04f10 | 190/239 |
14 | COL | 221/233 | |
15 | Hi02c07 | 115/117 | |
16 | CH04e05 | 176/205 | |
17 | GD147 | 141/155 |
Die Analysen für alle Apfelmarker erfolgen gemäß den Richtlinien des ‚Fruit Network‘ des ‚European Cooperative Programme for Plant Genetic Resources (ECPGR)‘ (https://www.ecpgr.org/).
Birne
PCR | DB Pos |
Markername | Allele der Gengruppe «861», PUNQ «134», Sorte «Frühe aus Trevoux» |
A1 | 01 | CH01H01 | 107/109 |
02 | CH04C07* | 132/132 | |
03 | CH01H10 | 115/115 | |
A2 | 04 | CH05F06 | 181/181 |
05 | CH01F03b | 207/207 | |
06 | GD147* | 121/121 | |
P1 | 07 | CH02b10* | 120/130 |
08 | CH05c06* | 87/91 | |
09 | EMPc117* | 113/117 | |
P2 | 10 | GD96* | 173/173 |
11 | EMPc11* | 143/149 | |
12 | GD142* | 164/164 | |
13 | CH01d09* | 133/147 | |
P3 | 14 | CH01d08* | 240/282 |
15 | CH03g07* | 240/240 | |
16 | CH01f07a* | 183/189 |
* Die Analysen für die markierten Birnenmarker erfolgen gemäß den Richtlinien des ‚Fruit Network‘ des ‚European Cooperative Programme for Plant Genetic Resources (ECPGR)‘ (https://www.ecpgr.org/).
Kirsche
PCR | DB Pos |
Markername | Allele der Gengruppe «105», CHUNQ «45», Sorte «Hudson» |
C5 | 01 | EMPaS12 | 144/153 |
02 | UDP98-412 | 129/129 | |
03 | EMPaS10 | 162/171 | |
04 | EMPaS02 | 146/151 | |
C6 | 05 | CPPCT006 | 190/192 |
06 | BPPCT037 | 147/153 | |
07 | PceGA34 | 162/166 | |
C7 | 08 | EMPaS14 | 206/208 |
09 | CPPCT022 | 253/253 | |
10 | EMPaS06 | 210/212 |
Aprikose, Nektarine/Pfirsich
PCR | DB Pos |
Markername | Allele der Gengruppe «1001», Sorte Aprikose «Orangered» | Allele der Gengruppe «P8», Sorte Pfirsich «RedHaven» |
T1 | UDAp404 | 156/156 | 0/0 | |
PaCITA16 | 129/143 | 139/159 | ||
PaCITA7 | 192/216 | 170/170 | ||
PaCITA5 | 124/136 | 104/104 | ||
T2 | MA040a | 207/209 | 235/253 | |
MA027a | 145/157 | 147/147 | ||
UDAp419 | 146/146 | 0/0 | ||
UDAp413 | 184/184 | 94/106 | ||
T3 | BPPCT037 | 0/0 | 153/159 | |
BPPCT007 | 0/0 | 146/152 | ||
BPPCT039 | 0/0 | 149/149 | ||
T4 | BPPCT040 | 0/0 | 136/136 | |
BPPCT014 | 0/0 | 201/201 |
Zwetschge/Pflaume
PCR | DB Pos |
Markername | Allele der Gengruppe «8», Sorte Pflaume «Elena» |
Z1 | 01 | CPSCT005 | 186/190/192/198/204 |
02 | CPSCT012 | 161/167 | |
03 | CPSCT006 | 124/128 | |
04 | CPSCT039 | 100/106 | |
Z2 | 05 | CPSCT044 | 171/177/201/213 |
06 | CPSCT026 | 173/189/200/204/210 | |
07 | CPSCT035 | 193/199/202 | |
08 | CPSCT024 | 165/169/171/179/180 | |
Z3 | 09 | BPPCT007 | 123/127/133/135/137/139 |
10 | BPPCT040 | 124/128/132/146 | |
11 | BPPCT034 | 215/223/237/273 | |
12 | UDP98-407 | 164/168/180/186/192 | |
Z4 | 13 | UDP96-005 | 105/113/136/153 |
14 | BPPCT014 | 186/204/218/222/238/258 | |
15 | BPPCT039 | 126/132/136/144/152/162 | |
16 | PacA33 | 171/180/188/198 |
Quitte
PCR | DB Pos |
Markername | Allele der Gengruppe «1», Sorte «Ronda» |
Q1 | 01 | Hi02c07 | 110/149 |
02 | CH04c07 | 128/140 | |
09 | Ch01h10 | 96/98 | |
Q2 | 03 | CH05c06 | 111/113 |
04 | EMPc117 | 102/102 | |
10 | CH01f02 | 167/182 | |
Q3 | 06 | EMPc11 | 141/145 |
08 | Gd142 | 135/135 | |
05 | IPPN18 | 311/346 | |
07 | CH01d08 | 276/276 |
Datenbanken
Datenbanken
Datenquelle:
- Bundesamt für Landwirtschaft -BLW (https://www.pgrel.admin.ch)*
- Deutsche Genbank Obst -DGO https://www.deutsche-genbank-obst.de/
*Die genetischen Daten, die im Rahmen Ihrer Sortenprüfung erhoben werden, dienen dem Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) zur Weiterentwicklung und Pflege der Datenbanken. Dabei erfolgt jedoch eine vollständige Anonymisierung der Daten, sodass keine persönlichen Daten publiziert werden.
Referenzlisten
Apfel
- Einträge: > 1600 Gengruppen
- Datenquelle: BLW, DGO
- Kommentar: Proben, die über unseren Sortenprüfungsservice analysiert werden, sind mit der veröffentlichten DGO-Datenbank kompatibel. Farbmutanten können nicht differenziert werden.
- Stand: 01.01.2025
Birne
- Einträge: > 700 Gengruppen
- Datenquelle: BLW, DGO
- Kommentar: Proben, die über unseren Sortenprüfungsservice analysiert werden, sind mit einem Teil (12 von 16 Markern) der veröffentlichten DGO-Datenbank kompatibel. Proben, die ab 2025 analysiert werden, sind mit Analysen vor 2025 nicht kompatibel. Wenn Sie Ihre Proben ausschließlich mit dem Marker Set der DGO analysieren lassen möchten oder alte Datensätze abgleichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
- Stand: 01.01.2025
Kirsche
- Einträge: > 480 Gengruppen
- Datenquelle: BLW, DGO
- Kommentar: Die Süsskirschen Marker Daten der DGO-Datenbank sind an die Marker Daten der BLW-Datenbank angepasst und zusammengeführt. Proben, die über unseren Sortenprüfungsservice analysiert werden, sind mit der veröffentlichten DGO-Datenbank für Süsskirschen nicht kompatibel. Wenn Sie Ihre Proben ausschließlich nach dem System der DGO analysieren lassen möchten, kontaktieren Sie uns bitte über das Kontaktformular.
- Stand: 01.01.2025
Aprikose,Nektarine/Pfirsich
- Einträge: > 70 Gengruppen
- Datenquelle: BLW
- Kommentar: Kombinierte Marker Systeme für Aprikose,Nektarine/Pfirsich Die Datenbank wurde mit Aprikosen- bzw. Nektarinen/Pfirsichspezifischen Marker Systemen aufgebaut. Daher kann es zu Ausfällen einzelner Datenpunkte kommen.
- Stand: 01.01.2025
Zwetschge/Pflaume
- Einträge: > 300 Gengruppen
- Datenquelle: BLW
- Kommentar: Da es sich bei Zwetschge/Pflaume um eine polyploide Obstart handelt, gestaltet sich die Datenanalyse, als herausfordernd, was zu uneindeutigen Datenabgleichen führen kann.
- Stand: 01.01.2025
Quitte
- Einträge: > 20 Gengruppen
- Datenquelle: BLW
- Kommentar: In einigen Fällen bietet das verwendete Marker System möglicherweise nicht die nötige Präzision, um Sorten eindeutig zu differenzieren.
- Stand: 01.01.2025